5-kritische-moglichkeiten-zecken-bei-hunden-zu-verhindern

Ticks can be dangerous for dogs and transmit various diseases. However, there are ways to effectively prevent tick infestation in dogs. Here are five methods that have proven to be effective.

Schlüsselerkenntnisse:

  • Chemische Zeckenschutzmittel wie Spot-On-Produkte, Zeckenhalsbänder und Tabletten bieten langanhaltenden Schutz.
  • Natürliche Alternativen wie Kokosöl und Knoblauchgranulat können auch wirksam sein, erfordern jedoch möglicherweise regelmäßige Anwendungen.
  • Es ist wichtig, den Zeckenschutz für Hunde individuell anzupassen und bei Bedenken tierärztlichen Rat einzuholen.
  • Zecken finden sich in zeckengefährdeten Gebieten wie Waldgebieten, hohem Gras, Gebüschen und Stadtparks.
  • Zecken sind vor allem in den wärmeren Monaten aktiv, normalerweise von Februar bis Oktober.

Zeckenschutzmittel für Hunde

Es gibt eine Vielzahl von Zeckenschutzmitteln für Hunde auf dem Markt, die dabei helfen können, Ihren pelzigen Freund vor Zeckenbefall zu schützen. Diese Mittel wirken auf unterschiedliche Weise, um Zecken abzuwehren oder abzutöten. Als verantwortungsbewusste Hundebesitzer ist es wichtig, das richtige Zeckenschutzmittel für Ihren Hund auszuwählen, basierend auf seiner Größe, Rasse und individuellen Bedürfnissen.

Unter den gängigen Zeckenschutzmitteln für Hunde finden Sie: Spot-On-Produkte, Zeckenhalsbänder, Tabletten, Kokosöl und Bernsteinketten.

“Es ist unsere oberste Priorität, unseren Hunden den bestmöglichen Schutz vor Zecken zu bieten.”

Spot-On-Produkte

Spot-On-Produkte sind eine beliebte Wahl für den Zeckenschutz bei Hunden. Diese Produkte werden direkt auf die Haut des Hundes zwischen den Schultern und dem Schwanzansatz aufgetragen. Der Wirkstoff dringt in die Blutbahn des Hundes ein und verteilt sich über die Hautgefäße. Wenn eine Zecke den Hund beißt, nimmt sie den Wirkstoff auf und stirbt ab. Die Wirkungsdauer von Spot-On-Produkten variiert je nach Produkt und kann bis zu mehrere Wochen anhalten.

Zeckenhalsbänder und Tabletten

Zeckenhalsbänder sind eine weitere Möglichkeit, Ihren Hund vor Zecken zu schützen. Sie werden um den Hals Ihres Hundes getragen und setzen kontinuierlich Wirkstoffe frei, die Zecken abwehren oder abtöten. Diese Halsbänder können über mehrere Monate hinweg wirksam sein und bieten einen langanhaltenden Schutz.

Alternativ können Tabletten als Zeckenschutzmittel für Hunde eingesetzt werden. Diese werden oral verabreicht und wirken von innen heraus, indem sie den Blutkreislauf des Hundes mit schützenden Wirkstoffen versorgen. Die regelmäßige Einnahme der Tabletten gewährleistet einen dauerhaften Schutz vor Zeckenbefall.

Kokosöl und Bernsteinketten

Kokosöl hat sich als natürliche Option zum Schutz vor Zecken erwiesen. Durch die äußerliche Anwendung auf Fell und Haut wird ein Zeckenbefall effektiv abgeschreckt. Einige Hundebesitzer schwören zudem auf Bernsteinketten, da sie glauben, dass der Duft von Bernstein Zecken abwehrt. Es ist wichtig zu beachten, dass natürliche Zeckenschutzmittel möglicherweise nicht so wirksam sind wie chemische Produkte und regelmäßige Anwendungen erfordern können.

Um das beste Zeckenschutzmittel für Ihren Hund zu wählen, sollten Sie mit Ihrem Tierarzt sprechen. Er kann Ihnen basierend auf den Bedürfnissen Ihres Hundes und den vorherrschenden Zeckenarten vor Ort Empfehlungen geben.

Zeckenschutzmittel Wirkungsweise Wirkungsdauer
Spot-On-Produkte Abwehr oder Abtötung von Zecken Wochen (je nach Produkt)
Zeckenhalsbänder Abwehr oder Abtötung von Zecken Monate
Tabletten Schutz von innen heraus Variiert je nach Produkt
Kokosöl Abschreckung von Zecken Regelmäßige Anwendung erforderlich
Bernsteinketten Glaube an abwehrende Wirkung N/A

Spot-On-Produkte

Spot-On-Produkte sind eine der am häufigsten verwendeten Formen des Zeckenschutzes für Hunde. Sie werden direkt auf die Haut des Hundes zwischen Schultern und Schwanzansatz aufgetragen. Das Spot-On-Mittel dringt in die Blutbahn des Hundes ein und verteilt sich über die Hautgefäße. Zecken nehmen den Wirkstoff beim Stich auf und sterben ab. Die Wirkdauer variiert je nach Produkt.

Spot-On-Produkte

Spot-On-Produkte sind eine populäre Methode, um Hunde vor Zeckenbefall zu schützen. Diese Produkte bieten eine einfache und effektive Lösung. Durch das Auftragen direkt auf die Haut des Hundes gelangen die Wirkstoffe in den Blutkreislauf und werden über die Hautgefäße verteilt. Wenn eine Zecke den Hund beißt, nimmt sie den Wirkstoff auf und wird abgetötet. Die Wirkdauer hängt vom ausgewählten Spot-On-Produkt ab. Einige bieten Schutz für mehrere Wochen, während andere eine monatliche Anwendung erfordern.

Spot-On-Produkte bieten den Vorteil, dass sie gezielt gegen Zecken wirken und gleichzeitig einfach anzuwenden sind. Es ist wichtig, die Anweisungen des Herstellers genau zu befolgen, um die optimale Wirkung zu erzielen. Beachten Sie auch die richtige Dosierung, abhängig von der Größe Ihres Hundes. Bei Fragen oder Bedenken können Sie sich jederzeit an Ihren Tierarzt wenden, um professionelle Beratung zu erhalten.

Zeckenhalsbänder und Tabletten

Wenn es um den Zeckenschutz für Hunde geht, sind Zeckenhalsbänder und Tabletten beliebte Optionen. Zeckenhalsbänder werden um den Hals des Hundes getragen und setzen kontinuierlich Wirkstoffe frei, die Zecken abwehren oder abtöten. Durch diese Methode bietet das Zeckenhalsband langanhaltenden Schutz vor Zeckenbefall.

Tabletten hingegen werden oral verabreicht und wirken von innen heraus. Sie versorgen den Blutkreislauf des Hundes mit schützenden Wirkstoffen, die Zecken abwehren. Dies bietet einen weiteren effektiven Schutz vor Zeckenbefall. Die Tabletten sollten gemäß den Anweisungen des Herstellers verabreicht werden.

Sowohl Zeckenhalsbänder als auch Tabletten bieten eine komfortable und effektive Möglichkeit, Hunde vor Zeckenbefall zu schützen. Die Entscheidung für die eine oder andere Methode hängt von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben des Hundes sowie den Empfehlungen des Tierarztes ab.

Zeckenhalsbänder und Tabletten

Vorteile von Zeckenhalsbändern Vorteile von Tabletten
  • Kontinuierlicher Schutz
  • Einfache Anwendung
  • Wirksam für einen längeren Zeitraum
  • Einfache Einnahme
  • Wirkung von innen heraus
  • Bequem für den Hund

Es ist wichtig, die empfohlene Dosis des Zeckenschutzmittels zu beachten und die Anweisungen des Herstellers genau zu befolgen, um die beste Wirkung zu erzielen. Bei Fragen oder Bedenken bezüglich der Verwendung von Zeckenhalsbändern oder Tabletten sollte immer ein Tierarzt konsultiert werden.

Natürliche Zeckenschutzmittel

Wenn es um den Schutz unserer Hunde vor Zecken geht, möchten einige Hundebesitzer möglicherweise auf chemische Zeckenschutzmittel verzichten und natürliche Alternativen wählen. Glücklicherweise gibt es natürliche Zeckenschutzmittel, die wirksam sein können, wenn sie richtig angewendet werden.

Ein beliebtes natürliches Zeckenschutzmittel ist Kokosöl. Es hat sich gezeigt, dass Zecken den Geruch von Kokosöl nicht mögen. Sie können Kokosöl äußerlich auf das Fell Ihres Hundes auftragen, insbesondere in den von Zecken bevorzugten Bereichen wie Nacken, Rücken und Bauch. Das Kokosöl bildet eine natürliche Barriere und kann dazu beitragen, Zecken abzuhalten.

Ein weiteres natürliches Zeckenschutzmittel ist Knoblauchgranulat. Sie können Knoblauchgranulat dem Futter Ihres Hundes beimischen. Der Geruch von Knoblauchgranulat kann die Haut Ihres Hundes für Zecken unattraktiv machen und sie fernhalten. Beachten Sie jedoch, dass eine übermäßige Aufnahme von Knoblauch gesundheitliche Probleme für Hunde verursachen kann. Es ist wichtig, die richtige Dosierung und Anwendung zu beachten.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass natürliche Zeckenschutzmittel möglicherweise nicht so wirksam sind wie chemische Produkte und regelmäßige Anwendungen erfordern können. Jeder Hund ist einzigartig, und was für einen Hund funktioniert, funktioniert möglicherweise nicht für einen anderen. Es ist ratsam, mit Ihrem Tierarzt zu sprechen, um herauszufinden, welches natürliche Zeckenschutzmittel am besten für Ihren Hund geeignet ist und wie es sicher angewendet werden kann.

Denken Sie daran, dass die Verwendung von natürlichen Zeckenschutzmitteln möglicherweise nicht ausreicht, um eine vollständige Abwehr vor Zecken zu gewährleisten. Es kann ratsam sein, zusätzliche Maßnahmen wie das regelmäßige Abtasten des Fells Ihres Hundes nach Zecken oder das Auftragen von chemischen Zeckenschutzmitteln in betroffenen Gebieten zu ergreifen.

natürliche Zeckenschutzmittel

Natürliche Zeckenschutzmittel Wirksamkeit Anwendung
Kokosöl Mäßig Äußerliche Anwendung auf das Fell
Knoblauchgranulat Variiert Beigabe zum Hundefutter

Zeckengefährdete Gebiete und Risiken

Zecken sind in ganz Deutschland verbreitet und kommen besonders häufig in zeckengefährdeten Gebieten wie Waldgebieten, hohem Gras, Gebüschen und Stadtparks vor. Sie lauern in Büschen und Gräsern, bereit, auf vorbeigehende Tiere oder Menschen zu springen. Hunde sind besonders gefährdet, da sie oft in diesen Gebieten unterwegs sind und leicht von Zecken befallen werden können.

Ein Zeckenbiss kann verschiedene Krankheiten bei Hunden verursachen, darunter die gefürchtete Borreliose, Anaplasmose und Babesiose. Borreliose ist die häufigste durch Zecken übertragene Krankheit und kann verschiedene Symptome wie Fieber, Gelenkschmerzen und Lethargie hervorrufen. Anaplasmose und Babesiose können ebenfalls ernsthafte gesundheitliche Probleme bei Hunden verursachen und erfordern eine prompte Behandlung.

Um das Risiko einer Zeckeninfektion zu minimieren, ist es wichtig, Hunde vor Zecken zu schützen. Dies kann durch die regelmäßige Anwendung von Zeckenschutzmitteln, das gründliche Absuchen des Fells nach jedem Spaziergang und das Vermeiden von zeckengefährdeten Gebieten geschehen.

zeckengefährdete Gebiete

Die Gesundheit unserer Hunde liegt uns am Herzen, daher ist es wichtig, unsere pelzigen Freunde vor Zecken zu schützen. Durch gezielte Maßnahmen können wir das Risiko von Zeckenbefall und den damit verbundenen Krankheiten erheblich reduzieren.

Risiken von Zeckenkrankheiten

Zeckenkrankheiten können schwerwiegende Folgen für Hunde haben. Unbehandelte Infektionen können zu langfristigen gesundheitlichen Problemen führen und im schlimmsten Fall lebensbedrohlich sein. Es ist wichtig, die Symptome von Zeckenkrankheiten zu erkennen und sofort tierärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, um eine rechtzeitige Behandlung zu gewährleisten.

Die häufigsten Symptome von Zeckenkrankheiten bei Hunden sind Fieber, Appetitlosigkeit, Müdigkeit, Schmerzen und Lahmheit. Wenn Sie eines dieser Symptome bei Ihrem Hund bemerken und vermuten, dass er von einer Zecke gebissen wurde, wenden Sie sich umgehend an Ihren Tierarzt.

Zeckenkrankheit Symptome Behandlung
Borreliose
  • Fieber
  • Gelenkschmerzen
  • Lethargie
  • Antibiotika
  • Symptomatische Behandlung
Anaplasmose
  • Appetitlosigkeit
  • Hohes Fieber
  • Erbrechen
  • Antibiotika
  • Unterstützende Behandlung
Babesiose
  • Blutarmut
  • Lethargie
  • Gelbsucht
  • Antiprotozoika
  • Bluttransfusion (bei schweren Fällen)

Wann Zecken aktiv sind

Zecken sind vor allem in den wärmeren Monaten aktiv, normalerweise von Februar bis Oktober. Sie bevorzugen Temperaturen zwischen 10 und 25 Grad Celsius. Besonders im Herbst, wenn das Laub fällt, sind Zecken besonders aktiv und stellen eine erhöhte Gefahr dar.

Zeckenaktivität

Um das Risiko eines Zeckenbefalls zu minimieren, ist es wichtig, während dieser Zeiten besonders aufmerksam zu sein und entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Indem wir unser Wissen über die Zeckenaktivität, die jahreszeitlichen Trends und die bevorzugten Temperaturen erweitern, können wir unsere Hunde effektiv schützen.

Wie Zecken richtig entfernt werden

Im Falle eines Zeckenbisses ist es wichtig, die Zecke so schnell wie möglich richtig zu entfernen. Um dies zu erreichen, kann man auf verschiedene Hilfsmittel zurückgreifen.

  1. Pinzetten: Eine Pinzette ist eine gängige Wahl zur Zeckenentfernung. Setzen Sie die Pinzette nahe an der Hautoberfläche an und greifen Sie die Zecke möglichst nah an der Haut. Ziehen Sie die Zecke dann langsam und gerade heraus. Achten Sie darauf, die Zecke nicht zu quetschen.
  2. Zeckenkarten: Zeckenkarten sind flache Karten mit einer schmalen Kerbe oder einer V-förmigen Aussparung. Setzen Sie die Kante der Karte nahe an der Haut an und schieben Sie sie vorsichtig unter die Zecke. Heben Sie die Karte langsam an, um die Zecke herauszuziehen. Achten Sie darauf, keine Teile der Zecke zurückzulassen.
  3. Zeckenlassos: Ein Zeckenlasso ist ein kleines Werkzeug mit einer Schlinge, die um die Zecke gelegt wird. Ziehen Sie vorsichtig an der Schlinge, um die Zecke einzufangen, und drehen Sie das Lasso dann langsam, um die Zecke herauszuziehen.

Wichtig: Bei der Entfernung der Zecke ist es entscheidend, vorsichtig und ruhig vorzugehen, um die Zecke nicht zu quetschen. Dies minimiert das Risiko einer Infektion. Nach der Entfernung sollte die Zecke ordnungsgemäß entsorgt werden.

Zeckenentfernung

Eine visuelle Anleitung zur Zeckenentfernung finden Sie in der Abbildung oben.

Risiken und Nebenwirkungen von Zeckenschutzmitteln

Bei der Verwendung von Zeckenschutzmitteln können möglicherweise Risiken und Nebenwirkungen auftreten. Tierärzte weisen darauf hin, dass diese in der Regel geringfügig sind und das Risiko von Zeckenkrankheiten bei weitem überwiegen. Es ist wichtig, die Anweisungen des Herstellers genau zu befolgen und bei auftretenden Nebenwirkungen tierärztlichen Rat einzuholen.

Risiken und Nebenwirkungen von Zeckenschutzmitteln

Risiken: Nebenwirkungen:
– Allergische Reaktionen – Hautirritationen
– Ungiftige Überdosierung – Schleimhautreizung
– Augenreizungen – Magen-Darm-Beschwerden

Tipps zur sicheren Verwendung von Zeckenschutzmitteln:

  • Lesen Sie die Anweisungen sorgfältig durch.
  • Verwenden Sie das richtige Produkt für die Größe und das Gewicht Ihres Hundes.
  • Tragen Sie das Zeckenschutzmittel gemäß den Anweisungen auf.
  • Achten Sie darauf, dass Ihr Hund das Produkt nicht ableckt.
  • Beobachten Sie Ihren Hund nach der Anwendung auf mögliche Nebenwirkungen.
  • Im Falle von Nebenwirkungen suchen Sie umgehend tierärztlichen Rat.

“Die meisten Hunde vertragen Zeckenschutzmittel gut. In seltenen Fällen können jedoch allergische Reaktionen oder Hautirritationen auftreten. Bei Verdacht auf Nebenwirkungen ist es wichtig, sofort einen Tierarzt zu konsultieren.”

– Dr. Maria Müller, Tierärztin

Fazit

Um Zeckenbefall bei Hunden effektiv zu verhindern, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Sie in Betracht ziehen können. Chemische Zeckenschutzmittel wie Spot-On-Produkte, Zeckenhalsbänder und Tabletten bieten langanhaltenden Schutz vor Zecken. Diese Produkte enthalten wirksame Inhaltsstoffe, die Zecken abwehren oder abtöten und so das Risiko von Zeckenkrankheiten verringern.

Falls Sie natürliche Alternativen bevorzugen, können Sie Kokosöl und Knoblauchgranulat ausprobieren. Kokosöl hat sich als wirksame Methode erwiesen, um Zecken abzuschrecken, wenn es äußerlich aufgetragen wird. Knoblauchgranulat kann dem Hundefutter beigemischt werden, um den Geruch der Hundehaut für Zecken unattraktiv zu machen. Beachten Sie jedoch, dass diese natürlichen Methoden möglicherweise nicht so effektiv sind wie chemische Zeckenschutzmittel und möglicherweise regelmäßige Anwendungen erfordern.

Es ist wichtig, den Zeckenschutz für Ihren Hund individuell anzupassen, basierend auf seiner Größe, Rasse und individuellen Bedürfnissen. Bei Bedenken oder Fragen sollten Sie tierärztlichen Rat einholen. Zusammen können wir dafür sorgen, dass unsere Hunde vor Zecken geschützt sind und ein gesundes und glückliches Leben führen können.

FAQ

Wie kann ich Zeckenbefall bei Hunden effektiv verhindern?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Zeckenbefall bei Hunden effektiv zu verhindern. Chemische Zeckenschutzmittel wie Spot-On-Produkte, Zeckenhalsbänder und Tabletten bieten langanhaltenden Schutz. Natürliche Alternativen wie Kokosöl und Knoblauchgranulat können auch wirksam sein, erfordern jedoch möglicherweise regelmäßige Anwendungen. Es ist wichtig, den Zeckenschutz für Hunde individuell anzupassen und bei Bedenken tierärztlichen Rat einzuholen.

Welche Arten von Zeckenschutzmitteln gibt es für Hunde?

Es gibt eine Vielzahl von Zeckenschutzmitteln für Hunde auf dem Markt, darunter Spot-On-Produkte, Zeckenhalsbänder, Tabletten, Kokosöl und Bernsteinketten. Diese Mittel wirken auf unterschiedliche Weise, um Zecken abzuwehren oder abzutöten. Es ist wichtig, das richtige Zeckenschutzmittel für Ihren Hund auszuwählen, basierend auf seiner Größe, Rasse und individuellen Bedürfnissen.

Wie funktionieren Spot-On-Produkte zur Zeckenbekämpfung?

Spot-On-Produkte sind eine der am häufigsten verwendeten Formen des Zeckenschutzes für Hunde. Sie werden direkt auf die Haut des Hundes zwischen Schultern und Schwanzansatz aufgetragen. Das Spot-On-Mittel dringt in die Blutbahn des Hundes ein und verteilt sich über die Hautgefäße. Zecken nehmen den Wirkstoff beim Stich auf und sterben ab. Die Wirkdauer variiert je nach Produkt.

Welche anderen Optionen gibt es für den Zeckenschutz bei Hunden?

Zeckenhalsbänder und Tabletten sind ebenfalls beliebte Optionen für den Zeckenschutz bei Hunden. Zeckenhalsbänder werden um den Hals des Hundes getragen und setzen kontinuierlich Wirkstoffe frei, die Zecken abwehren oder abtöten. Tabletten werden oral verabreicht und wirken von innen heraus, indem sie den Blutkreislauf des Hundes mit schützenden Wirkstoffen versorgen. Beide Methoden bieten langanhaltenden Schutz vor Zeckenbefall.

Gibt es natürliche Alternativen zu chemischen Zeckenschutzmitteln?

Für Hundebesitzer, die chemische Zeckenschutzmittel vermeiden möchten, gibt es auch natürliche Alternativen. Kokosöl hat sich als wirksam erwiesen, um Zecken abzuschrecken, wenn es äußerlich angewendet wird. Knoblauchgranulat kann dem Hundefutter beigemischt werden, um den Geruch der Hundehaut für Zecken unattraktiv zu machen. Es ist wichtig zu beachten, dass natürliche Zeckenschutzmittel möglicherweise nicht so wirksam sind wie chemische Produkte und regelmäßige Anwendungen erfordern können.

Wo findet man Zecken und welche Krankheiten können sie übertragen?

Zecken finden sich in ganz Deutschland, besonders jedoch in Waldgebieten, hohem Gras, Gebüschen und Stadtparks. Ein Zeckenbiss kann verschiedene Krankheiten wie Borreliose, Anaplasmose und Babesiose verursachen. Es ist wichtig, Hunde vor Zecken zu schützen, um das Risiko einer Infektion zu minimieren.

Wann sind Zecken am aktivsten?

Zecken sind vor allem in den wärmeren Monaten aktiv, normalerweise von Februar bis Oktober. Sie bevorzugen Temperaturen zwischen 10 und 25 Grad Celsius. Besonders im Herbst, wenn das Laub fällt, sind Zecken besonders aktiv und stellen eine erhöhte Gefahr dar.

Wie entferne ich eine Zecke richtig?

Im Falle eines Zeckenbisses ist es wichtig, die Zecke so schnell wie möglich richtig zu entfernen. Dies kann mit Hilfe von Pinzetten, Zeckenkarten oder Zeckenlassos erfolgen. Es ist wichtig, die Zecke vorsichtig herauszuziehen, ohne sie zu quetschen, um das Risiko einer Infektion zu minimieren. Nach der Entfernung sollte die Zecke ordnungsgemäß entsorgt werden.

Gibt es Risiken und Nebenwirkungen bei der Verwendung von Zeckenschutzmitteln?

Bei der Verwendung von Zeckenschutzmitteln können möglicherweise Risiken und Nebenwirkungen auftreten. Tierärzte weisen darauf hin, dass diese in der Regel geringfügig sind und das Risiko von Zeckenkrankheiten bei weitem überwiegen. Es ist wichtig, die Anweisungen des Herstellers genau zu befolgen und bei auftretenden Nebenwirkungen tierärztlichen Rat einzuholen.

Gibt es ein Fazit zum Thema Zeckenschutz für Hunde?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Zeckenbefall bei Hunden effektiv zu verhindern. Chemische Zeckenschutzmittel wie Spot-On-Produkte, Zeckenhalsbänder und Tabletten bieten langanhaltenden Schutz. Natürliche Alternativen wie Kokosöl und Knoblauchgranulat können auch wirksam sein, erfordern jedoch möglicherweise regelmäßige Anwendungen. Es ist wichtig, den Zeckenschutz für Hunde individuell anzupassen und bei Bedenken tierärztlichen Rat einzuholen.

Quellenverweise

You May Also Like

Ektropium Guide für Hunde mit Droopy Eye Dog

Did you know that Ectropion is a common eye condition in dogs,…

Schwache Hinterbeine beim alten Hund: Ursachen & Hilfe

Did you realize that age-related weakness in dogs is a prevalent problem?…

Tomaten: Giftig für Hunde? Ein Leitfaden zur sicheren Fütterung

In diesem Artikel erfahren Sie, ob Tomaten für Hunde giftig sind und warum es wichtig ist, weiterzulesen.

Natürliches Zeckenhalsband für Hunde – Ohne Chemie

Welcome to our article about natural tick collars for dogs without chemicals.…