Welcome to our comprehensive guide about the American Cocker Spaniel! In this article, we will present you with all the essential information about this wonderful breed of dog. From the origin and history of the Cocker Spaniel to the characteristic traits and care needs – we provide you with a detailed overview.
Der Cocker Spaniel ist eine beliebte Hunderasse, die ursprünglich aus England stammt. Ursprünglich als Jagdbegleiter gezüchtet, hat sich der Cocker Spaniel heute zu einem treuen Begleit- und Arbeitshund entwickelt. Mit ihrem seidigen Fell in verschiedenen Farben und ihrem fröhlichen Temperament sind sie weltweit bekannt und beliebt. Die richtige Ernährung und Pflege sind entscheidend, um die Gesundheit und das Wohlbefinden eines Cocker Spaniels zu gewährleisten. Ihre Lebenserwartung beträgt in der Regel 12-14 Jahre.
Wichtige Erkenntnisse
- Der Cocker Spaniel ist eine Hunderasse mit ursprünglichem Ursprung in England.
- Sie wurden als Jagdbegleiter gezüchtet und sind heute beliebte Begleit- und Arbeitshunde.
- Der Cocker Spaniel hat ein seidiges Fell in verschiedenen Farben und ist mittelgroß.
- Ihr fröhliches Temperament und ihre Menschlichkeit machen sie zu ausgezeichneten Familienhunden.
- Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Pflege sind entscheidend für die Gesundheit eines Cocker Spaniels.
Herkunft und Geschichte des Cocker Spaniels
Der Cocker Spaniel ist eine beliebte Hunderasse, deren Ursprung in England liegt. Ursprünglich wurde der Cocker Spaniel als Jagdbegleiter gezüchtet und war bei Jägern äußerst geschätzt. Die Rasse stammt von verschiedenen Spaniels ab, die im Vereinigten Königreich verbreitet waren. Heute ist der Cocker Spaniel sowohl als Arbeitshund als auch als Begleithund in der ganzen Welt bekannt und beliebt.
Im Jahr 1892 wurde der Cocker Spaniel vom britischen Kennel Club offiziell als Rasse anerkannt. Der Kennel Club überwachte streng die Zucht, um die spezifischen Eigenschaften und den Charakter des Cocker Spaniels zu bewahren. Die strenge Selektion sorgte dafür, dass die Eigenschaften, die den Cocker Spaniel als Jagdbegleiter so wertvoll machen, erhalten blieben.
- Ursprung: England
- Hund als Jagdbegleiter gezüchtet
- Anerkennung der Rasse durch den britischen Kennel Club im Jahr 1892
- Erhaltung der spezifischen Eigenschaften und des Charakters durch strenge Zuchtregulierungen
Der Cocker Spaniel ist eine Rasse mit einer faszinierenden Geschichte. Seine Ursprünge in England als treuer Jagdbegleiter lassen sich bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen. Heute ist der Cocker Spaniel nicht nur aufgrund seines charmanten Aussehens und seines fröhlichen Wesens beliebt, sondern auch aufgrund seiner Geschichte als zuverlässiger Partner in der Jagd. – Cocker Spaniel Magazine
Aussehen und Fell des Cocker Spaniels
Der Cocker Spaniel ist ein mittelgroßer Hund mit einer Größe von 38-41 cm und einem Gewicht von 12-16 kg. Ihr Fell ist dicht, seidig und kann in verschiedenen Farben und Farbkombinationen vorkommen, einschließlich Schwarz, Braun, Rot und viele andere. Die Fellstruktur kann gerade oder leicht wellig sein. Der Cocker Spaniel hat auch oft Lohfarbe, ein helles Rotbraun, in ihrem Fell. Sie gehören zur FCI-Gruppe 8, Sektion 2.
Ein Cocker Spaniel ist eine wunderschöne Rasse mit einem charakteristischen Aussehen. Ihr mittelgroßer Körperbau ist gut proportioniert und verleiht ihnen Eleganz. Ihr seidiges Fell ist eine ihrer markantesten Eigenschaften und erfordert regelmäßige Pflege, um es gesund und glänzend zu halten.
Die Farben des Fells können variieren und bieten eine Vielzahl von Optionen für Hundeliebhaber. Von klassischem Schwarz und Braun bis hin zu lebhafteren Rottönen – Cocker Spaniels sind durch ihr Fell eine wahre Augenweide.
Fellfarben | Beschreibung |
---|---|
Schwarz | Einheitlich tiefschwarzes Fell |
Braun | Verschiedene Braunnuancen von Hellbraun bis Dunkelbraun |
Rot | Lebendige Rottöne, von hellem Rot bis zu einem warmen Mahagoni |
Andere Farben | Farbkombinationen wie Schwarz-Weiß, Braun-Weiß, Dreifarbig und mehr |
Das Fell des Cocker Spaniels ist nicht nur schön, sondern auch funktional. Es schützt sie vor Kälte, Hitze und Regen. Die dichte Struktur sorgt dafür, dass sie sich in verschiedenen Witterungsbedingungen wohlfühlen und ihre Haut vor Verletzungen oder Infektionen schützen.
Die Fellstruktur kann gerade oder leicht wellig sein. Beide Varianten haben ihren eigenen Charme. Welliges Fell kann dem Cocker Spaniel ein verspieltes Aussehen verleihen, während glattes Fell einen klassischen Look vermittelt.
Charakter und Verhalten des Cocker Spaniels
Der Cocker Spaniel ist ein fröhlicher und menschenbezogener Hund. Sie sind offen und freundlich gegenüber Fremden und kommen gut mit Kindern aus. Auch im Umgang mit anderen Haustieren sind sie in der Regel gut verträglich, vorausgesetzt sie werden richtig sozialisiert. Der Cocker Spaniel ist daher eine ausgezeichnete Wahl als Familienhund. Sie neigen dazu, unglücklich zu sein, wenn sie alleine gelassen werden, daher benötigen sie Gesellschaft und Aufmerksamkeit von ihren Besitzern.
Der Cocker Spaniel ist ein Hund, der gerne Zeit mit seinen Besitzern verbringt und deren Gesellschaft sucht. Sie sind menschenbezogene Hunde, die am glücklichsten sind, wenn sie in der Nähe ihrer Familie sind.
Neben ihrer Freundlichkeit und Anpassungsfähigkeit sind Cocker Spaniels auch bekannt für ihre Sozialkompetenz. Mit ihrer freundlichen Natur sind sie oft beliebt bei anderen Hunden und können gut in ein bestehendes Haustierumfeld integriert werden. Bei korrekter Sozialisation können sie auch mit anderen Tieren wie Katzen harmonisch zusammenleben.
Der Cocker Spaniel ist nicht nur ein hervorragender Begleithund, sondern auch ein echtes Familienmitglied. Sie bringen Freude und Liebe in unser Zuhause und sind immer bereit, mit uns zu spielen und uns Gesellschaft zu leisten.
Die Verbundenheit des Cocker Spaniels mit seinen Besitzern ist ein wichtiger Teil ihrer Persönlichkeit. Sie lieben es, Zeit mit der Familie zu verbringen und an allen Aktivitäten teilzunehmen. Ob beim Spazierengehen, Wandern oder Spielen im Garten – der Cocker Spaniel ist immer dabei und erfreut sich an jeder gemeinsamen Unternehmung.
Temperament und Eigenschaften des Cocker Spaniels
Der Cocker Spaniel zeichnet sich durch sein freundliches und ausgeglichenes Temperament aus. Sie sind liebevoll, loyal und anpassungsfähig, was sie zu idealen Haustieren macht. Ihr freundliches Wesen macht sie zu beliebten Familienhunden, die gut mit Kindern und anderen Haustieren auskommen.
Eigenschaften | Beschreibung |
---|---|
Temperament | Fröhlich und ausgeglichen |
Menschenbezogenheit | Liebt die Gesellschaft von Menschen |
Freundlichkeit | Offen und freundlich gegenüber Fremden |
Sozialverträglichkeit | Kommt gut mit anderen Haustieren aus |
Anpassungsfähigkeit | Leicht an verschiedene Lebenssituationen anpassbar |
Der Cocker Spaniel ist ein Hund, der gerne lernt und mit Begeisterung neue Aufgaben annimmt. Mit ihrer Intelligenz und Arbeitsbereitschaft sind sie in verschiedenen Bereichen des Hundesports sehr erfolgreich. Sie können sich in Disziplinen wie Agility, Obedience oder Rettungshundearbeit auszeichnen.
Ein wichtiger Aspekt der Freundlichkeit des Cocker Spaniels ist ihre Fähigkeit, als Therapiehunde eingesetzt zu werden. Durch ihr einfühlsames Wesen können sie Menschen Trost spenden und Freude bringen. Sie sind oft in Seniorenheimen, Krankenhäusern oder Schulen zu finden, wo sie als Begleiter und Unterstützung dienen.
Ernährung und Pflege des Cocker Spaniels
Die Ernährung eines Cocker Spaniels spielt eine wichtige Rolle für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden. Um sicherzustellen, dass Ihr Cocker Spaniel alle notwendigen Nährstoffe erhält, ist es wichtig, eine ausgewogene Ernährung zu bieten.
Das richtige Hundefutter für Ihren Cocker Spaniel sollte hochwertige Zutaten enthalten, die ausreichend Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralien liefern. Wählen Sie ein Futter, das speziell auf die Bedürfnisse von Cocker Spaniels abgestimmt ist, um sicherzustellen, dass sie alle notwendigen Nährstoffe erhalten.
Die Futtermenge für Ihren Cocker Spaniel hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie seinem Alter, seiner Aktivität, seinem Gesundheitszustand und der Art des Hundefutters. Es ist wichtig, die Fütterungsanleitung des Herstellers zu befolgen und die Menge entsprechend anzupassen, um eine Über- oder Unterernährung zu vermeiden.
Neben der Ernährung ist auch die Pflege des Cocker Spaniels ein wichtiger Aspekt. Regelmäßiges Bürsten ist notwendig, um das Fell gesund und frei von Verfilzungen zu halten. Kontrollieren Sie regelmäßig die Ohren und reinigen Sie sie bei Bedarf, um Infektionen vorzubeugen. Die Augen sollten ebenfalls regelmäßig überprüft werden, um mögliche Anzeichen von Irritationen oder Infektionen frühzeitig zu erkennen.
Je nach Felllänge des Cocker Spaniels kann es erforderlich sein, das Fell unter den Pfoten zu trimmen, um Verwicklungen zu vermeiden. Bei Bedarf können Sie auch einen professionellen Hundefriseur aufsuchen, um das Fell zu schneiden und zu stylen.
Pflegetipp | Beschreibung |
---|---|
Regelmäßiges Bürsten | Entfernen von Verfilzungen und Pflegen des Fells |
Ohrenkontrolle und -reinigung | Verhindert Infektionen und Entzündungen |
Augenkontrolle | Rechtzeitige Erkennung von Augenirritationen oder Infektionen |
Felltrimmen | Vermeidung von Verwicklungen unter den Pfoten |
Eine regelmäßige Pflegeroutine, gepaart mit einer ausgewogenen Ernährung, trägt maßgeblich zur Gesundheit und zum Wohlbefinden Ihres Cocker Spaniels bei.
Gesundheitsprobleme beim Cocker Spaniel
Wie bei jeder Hunderasse ist auch der Cocker Spaniel anfällig für bestimmte rassenspezifische Gesundheitsprobleme. Bei der Gesundheit eines Cocker Spaniels sollte besonders auf potenzielle Augenprobleme, Nierenerkrankungen, Hüftdysplasie und Herzerkrankungen geachtet werden.
Augenprobleme
Progressive Retina-Atrophie und Bindehautentzündung sind häufige Augenkrankheiten, von denen Cocker Spaniels betroffen sein können. Progressive Retina-Atrophie ist eine degenerative Erkrankung der Netzhaut, die zu Sehverlust führen kann. Bindehautentzündung ist eine Entzündung der Bindehaut des Auges, die Rötung, Schwellung und Tränenfluss verursachen kann. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und eine sorgfältige Pflege der Augen können helfen, diese Probleme zu erkennen und zu behandeln.
Nierenerkrankungen
Cocker Spaniels sind auch anfällig für Nierenerkrankungen, wie zum Beispiel Niereninsuffizienz. Eine gesunde Ernährung und regelmäßige tierärztliche Untersuchungen können helfen, das Risiko von Nierenerkrankungen zu minimieren und eine frühzeitige Behandlung zu ermöglichen.
Hüftdysplasie
Hüftdysplasie ist eine angeborene Fehlbildung des Hüftgelenks, die zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen kann. Wenn ein Cocker Spaniel Anzeichen von Hüftdysplasie zeigt, ist es wichtig, tierärztlichen Rat einzuholen und geeignete Maßnahmen zur Linderung der Symptome zu ergreifen.
Herzerkrankungen
Eine weitere Gesundheitsproblematik, die bei Cocker Spaniels auftreten kann, sind Herzerkrankungen. Eine häufige Herzerkrankung bei dieser Rasse ist die Dilatative Kardiomyopathie, bei der das Herz erweitert und geschwächt wird. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und eine ausgewogene Ernährung können dazu beitragen, diese Art von Herzerkrankungen frühzeitig zu erkennen.
Um die Gesundheit eines Cocker Spaniels zu erhalten, ist es wichtig, regelmäßig tierärztliche Untersuchungen durchführen zu lassen, eine ausgewogene Ernährung anzubieten und auf mögliche Symptome von Gesundheitsproblemen zu achten. Mit der richtigen Vorsorge und Pflege kann ein Cocker Spaniel ein gesundes und glückliches Leben führen.
Gesundheitsprobleme beim Cocker Spaniel | Häufigkeit | Symptome | Behandlung |
---|---|---|---|
Progressive Retina-Atrophie | Hoch | Nachtsichtverlust, verminderte Sicht | Keine Heilung, mögliche Unterstützung der Sehfähigkeit |
Bindehautentzündung | Mittel | Rötung, Schwellung, Tränenfluss | Augentropfen, Salbe, Antibiotika |
Nierenerkrankungen | Hoch | Erhöhter Durst, vermehrter Harndrang, Gewichtsverlust | Diät, Medikamente, Flüssigkeitszufuhr |
Hüftdysplasie | Mittel | Gehen mit steifem Gang, Schmerzen | Schmerzlinderung, Physiotherapie, ggf. Operation |
Dilatative Kardiomyopathie | Niedrig | Müdigkeit, Atemnot, vergrößertes Herz | Herzmedikamente, ggf. Operation |
Training und Beschäftigung des Cocker Spaniels
Der Cocker Spaniel ist eine intelligente Rasse, die gerne lernt und gefordert wird. Mit ihrem aufgeschlossenen Wesen reagieren sie gut auf positives Verstärkungstraining und sind in der Lage, über die Grundkommandos hinaus weitere Tricks zu erlernen. Training ist nicht nur für das Beibringen von Kommandos wichtig, sondern auch für die Stärkung der Bindung zwischen Hund und Halter.
Neben regelmäßiger körperlicher Bewegung benötigt der Cocker Spaniel auch mentale Auslastung, um geistig fit und zufrieden zu bleiben. Denksportaufgaben wie Intelligenzspielzeug oder Suchspiele, bei denen der Hund seine Nase einsetzen kann, eignen sich hervorragend, um den Spaniel zu beschäftigen.
Mentale Auslastung ist genauso wichtig wie körperliche Bewegung. Ein zufriedener und ausgelasteter Cocker Spaniel ist in der Regel ausgeglichener und zeigt weniger unerwünschtes Verhalten.
Der Cocker Spaniel ist auch für Hundesportarten wie Agility sehr gut geeignet. Agility bietet nicht nur körperliche Herausforderungen, sondern fördert auch die mentale Konzentration und Koordination des Hundes. Es ist eine unterhaltsame und energiereiche Aktivität, die den Spaniel stärkt und seine natürlichen Fähigkeiten nutzt.
Regelmäßiges Training und ausreichende Bewegung sind von großer Bedeutung, damit sich der Cocker Spaniel wohlfühlt und frustrierendes Verhalten vermieden wird. Eine vielfältige Beschäftigung sorgt für Abwechslung im Alltag des Hundes und hilft dabei, ihn sowohl körperlich als auch geistig gesund zu halten.
Tipps für das Training und die Beschäftigung des Cocker Spaniels:
- Verwenden Sie positive Verstärkung und Belohnungsmethoden, um den Spaniel zu motivieren und das Training effektiver zu gestalten.
- Variieren Sie die Übungen und Spiele, um Langeweile zu vermeiden und den Spaßfaktor zu erhöhen.
- Passen Sie das Training und die Beschäftigung an das Alter und die körperlichen Fähigkeiten Ihres Spaniels an.
- Suchen Sie nach Hundeschulen oder Trainingsgruppen in Ihrer Nähe, um den Spaniel sozial zu integrieren und neue Herausforderungen zu bieten.
- Nutzen Sie Spielzeug und Intelligenzspielzeug, um den Cocker Spaniel geistig auszulasten und seine natürlichen Instinkte zu fördern.
Mit der richtigen Trainingsmethode, ausreichender Bewegung und vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten können Sie Ihrem Cocker Spaniel helfen, ein glückliches und erfülltes Hundeleben zu führen.
Die Anschaffung eines Cocker Spaniels
Die Entscheidung einen Cocker Spaniel als Teil unserer Familie aufzunehmen, ist eine wohlüberlegte und bedeutende Entscheidung. Wir müssen uns bewusst sein, dass Cocker Spaniels eine aktive und energiegeladene Rasse sind, die viel Bewegung und Zeit mit ihrer Familie benötigen.
Der Lebensstil und das Aktivitätslevel der zukünftigen Besitzer spielen eine entscheidende Rolle bei der Wahl eines Cocker Spaniels. Aktive Personen, die gerne Zeit im Freien verbringen und ihren Hund in ihre täglichen Aktivitäten einbinden möchten, sind möglicherweise gut geeignet, um einen Cocker Spaniel als Begleiter zu haben. Sie lieben es, lange Spaziergänge zu machen, sich zu bewegen und sind stets bereit für Abenteuer.
Die Pflege eines Cocker Spaniels erfordert regelmäßige Aufmerksamkeit. Ihr seidiges Fell muss regelmäßig gebürstet werden, um Verfilzungen zu vermeiden. Auch die Ohren sollten regelmäßig gereinigt werden, um Infektionen vorzubeugen. Der Cocker Spaniel ist eine Rasse, die regelmäßiges Trimmen erfordert, um das Fell in gutem Zustand zu halten.
Bevor Sie sich für einen Cocker Spaniel entscheiden, ist es wichtig, dass Sie sicherstellen, dass der Hund zu Ihrem Lebensstil und Ihren Bedürfnissen passt. Eine gute Beziehung zu Ihrem Hund entsteht, wenn Sie Zeit und Energie investieren, um seine Bedürfnisse zu verstehen und zu erfüllen.
Die Anschaffung eines Cocker Spaniels ist eine wunderbare Entscheidung, aber es ist wichtig, dass wir uns bewusst sind, dass diese Hunderasse viel Aufmerksamkeit und Pflege benötigt. Wenn wir bereit sind, unsere Zeit und Energie in unseren neuen vierbeinigen Begleiter zu investieren, werden wir mit einer lebenslangen Freundschaft und einem treuen Gefährten belohnt.
Preis und Zubehör für den Cocker Spaniel
Bei der Anschaffung eines Cocker Spaniels ist es wichtig, den Preis zu berücksichtigen. Der Preis für einen Cocker Spaniel kann je nach Züchter und Herkunft variieren. Es ist ratsam, sich gründlich über die Seriosität und den Ruf des Züchters zu informieren, um sicherzustellen, dass man einen gesunden und gut sozialisierten Hund erhält.
Neben dem Hund selbst benötigt man auch bestimmtes Zubehör für den Cocker Spaniel. Hierzu gehören Halsbänder, Leinen und gegebenenfalls ein Maulkorb.
Beim Kauf von Halsbändern und Leinen sollte man die Größe und das Material des Zubehörs entsprechend den Vorlieben und Bedürfnissen des Hundes auswählen. Es gibt verschiedene Arten von Halsbändern wie Nylonhalsbänder, Lederhalsbänder oder Geschirre. Ein Maulkorb kann in bestimmten Situationen wie dem Besuch beim Tierarzt oder beim Reisen mit dem Hund nützlich sein.
Es ist wichtig, qualitativ hochwertiges Zubehör zu wählen, das den Bedürfnissen des Cocker Spaniels gerecht wird und gleichzeitig bequem und sicher ist. Eine gute Passform und solide Verarbeitung sind entscheidend, um den Komfort und die Sicherheit des Hundes zu gewährleisten.
Ein gut ausgestatteter Cocker Spaniel mit passendem Zubehör kann das tägliche Leben mit dem Hund erleichtern und für eine angenehme und sichere Erfahrung sorgen.
Gesundheit und Lebenserwartung des Cocker Spaniels
Ein gesunder Cocker Spaniel hat eine Lebenserwartung von 12-14 Jahren. Die genaue Lebensdauer kann von verschiedenen Faktoren abhängen, einschließlich Genetik, Pflege und Gesundheitszustand.
Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und eine gesunde Ernährung können dazu beitragen, die Gesundheit des Cocker Spaniels zu erhalten und seine Lebenserwartung zu maximieren.
Ein gesunder Cocker Spaniel kann ein langes und erfülltes Leben führen, wenn er die richtige Pflege und medizinische Versorgung erhält.
Fazit
Die Entscheidung, einen Cocker Spaniel als Haustier zu haben, erfordert sorgfältige Überlegungen hinsichtlich des Lebensstils, der Zeit und Aufmerksamkeit, der Pflegebedürfnisse und der finanziellen Verantwortung. Ein Cocker Spaniel ist ein aktiver und energiegeladener Hund, der viel Bewegung und Zeit mit seiner Familie benötigt. Die regelmäßige Pflege des Fells ist wichtig, um es gesund und glänzend zu halten.
Bei der Ernährung sollte man auf hochwertiges Hundefutter achten, das alle notwendigen Nährstoffe enthält. Gleichzeitig ist es wichtig, die richtige Menge an Futter zu geben, damit der Cocker Spaniel ein gesundes Gewicht beibehalten kann. Das Training und die Sozialisierung sollten auch nicht vernachlässigt werden, um einen gut erzogenen und freundlichen Begleiter zu haben.
Tierärztliche Versorgung und regelmäßige Gesundheitsprüfungen sind unerlässlich, um mögliche Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Mit der richtigen Pflege, Ernährung, Training und tierärztlicher Versorgung kann der Cocker Spaniel ein wunderbarer Begleiter und Familienhund sein, der viel Freude und Liebe in unser Leben bringt.
FAQ
Woher stammt der Cocker Spaniel?
Der Cocker Spaniel stammt ursprünglich aus England.
Was ist die Lebenserwartung eines Cocker Spaniels?
Die Lebenserwartung eines Cocker Spaniels liegt bei 12-14 Jahren.
Welche Farben kann das Fell eines Cocker Spaniels haben?
Das Fell eines Cocker Spaniels kann in verschiedenen Farben und Farbkombinationen vorkommen, einschließlich Schwarz, Braun, Rot und viele andere.
Ist der Cocker Spaniel kinderfreundlich?
Ja, der Cocker Spaniel kommt gut mit Kindern aus.
Wie sollte die Ernährung eines Cocker Spaniels aussehen?
Ein Cocker Spaniel benötigt eine ausgewogene Ernährung mit hochwertigem Hundefutter, das alle wichtigen Nährstoffe enthält.
Welche Gesundheitsprobleme sind beim Cocker Spaniel häufig?
Beim Cocker Spaniel können häufig Augenkrankheiten, Nierenerkrankungen, Hüftdysplasie und Herzerkrankungen auftreten.
Wie sollte der Cocker Spaniel trainiert und beschäftigt werden?
Der Cocker Spaniel reagiert gut auf positives Verstärkungstraining und benötigt sowohl körperliche als auch mentale Auslastung.
Passt der Cocker Spaniel zu meinem Lebensstil?
Die Entscheidung für einen Cocker Spaniel sollte gut überlegt sein und abhängig von Ihrem Lebensstil, Ihrer Zeit und Ihrem Engagement für die Pflege und Betreuung des Hundes.
Wie viel kostet ein Cocker Spaniel?
Der Preis für einen Cocker Spaniel kann je nach Züchter und Herkunft variieren.
Wie lange lebt ein Cocker Spaniel?
Ein gesunder Cocker Spaniel hat eine Lebenserwartung von 12-14 Jahren.