Welcome to the Great Spitz Breed Guide! Here you will find valuable tips and care information for this rare dog breed. The Great Spitz is a true rarity and purchasing such a dog helps support the preservation of this endangered breed. In Germany, there are only a few reputable breeders where you can find your Great Spitz. There are many coat colors to choose from, but none of them have an impact on the dog’s character. So, you can decide based on personal preference. Similar breeds include the Wolfspitz, the Kleinspitz, the Mittelspitz, as well as the Eurasier, Samoyed, Finnish Spitz, and Swedish Lapphund.
Schlüsselerkenntnisse:
- Der Großspitz ist eine seltene Hunderasse, die Unterstützung braucht.
- Es gibt nur wenige seriöse Züchter in Deutschland.
- Die Fellfarbe hat keine Auswirkungen auf den Charakter des Hundes.
- Der Großspitz ist mit anderen Rassen wie dem Wolfsspitz verwandt.
- Der Großspitz hat besondere Eigenschaften wie Talent zum Aufpassen und Behüten.
Aussehen
Der Großspitz ist bekannt für sein beeindruckendes Aussehen. Mit seinem doppelten Haarkleid, bestehend aus langem, geradem Deckhaar und kurzer, dicker Unterwolle, sieht er majestätisch aus. Es gibt verschiedene Farbvarianten des Großspitzes, darunter Schwarz, Braun, Weiß, Orange und Graugewolkt (Keeshond). Jede Farbe verleiht dem Großspitz ein einzigartiges Erscheinungsbild.
Das Fell des Großspitzes ist nicht die einzige bemerkenswerte Eigenschaft. Der Kopf, die Ohren sowie die Vorder- und Hinterläufe und die Pfoten sind kurz und dicht behaart. Dies verleiht ihm ein imposantes Erscheinungsbild. Der Körper des Großspitzes ist lang und ebenfalls reich behaart. Besonders der Hals und die Schultern zeichnen sich durch eine dichte Mähne aus. Die Hinterläufe sind üppig behost und die Rute ist buschig behaart.
Das Aussehen des Großspitzes verkörpert Eleganz und Stolz. Die dichte Behaarung und die verschiedenen Farbvarianten machen ihn zu einem wahren Hingucker.
Herkunft
Der Großspitz hat eine faszinierende Herkunft, die bis in die Steinzeit zurückreicht. Er stammt vom steinzeitlichen Torfhund “Canis familiaris palustris Rüthimeyer” und später vom “Pfahlbauspitz” ab. Als älteste Hunderasse Mitteleuropas hat der Großspitz einen einzigartigen geschichtlichen Hintergrund.
Aus dem Großspitz sind andere Rassen wie der Wolfspitz und der Zwergspitz (Pomeranian) hervorgegangen. In nicht deutschsprachigen Ländern werden die Wolfspitze auch Keeshond und die Zwergspitze Pomeranian genannt. Diese Verwandtschaft verdeutlicht die Bedeutung und den Einfluss des Großspitzes auf andere Hunderassen.
Der Großspitz ist ein wertvoller Teil unseres kulturellen Erbes und eine Rasse, die es zu schützen und zu bewahren gilt. Seine Herkunft zeugt von seiner engen Verbindung zu unserer Geschichte und Kultur.
Großspitz | Wolfspitz | Zwergspitz (Pomeranian) |
---|---|---|
Steinzeitlicher Ursprung | Verwandte Rasse | Verwandte Rasse |
Älteste Hunderasse Mitteleuropas | ||
Herausragender kultureller Einfluss |
Nischenspitze
Der Großspitz wird als Nischenspitze bezeichnet und hat besondere Eigenschaften, die ihn von anderen Hunderassen unterscheiden. Diese Eigenschaften tragen dazu bei, dass die Großspitze über Jahrhunderte erhalten geblieben sind und heute eine einzigartige Position in der Hunde-Welt einnehmen.
- Talent zum Aufpassen und Behüten: Großspitze besitzen ein ausgeprägtes Talent zum Aufpassen und Beschützen ihres Territoriums und ihrer Familie. Sie sind sehr aufmerksam und wachsam, sodass sie potenzielle Gefahren frühzeitig erkennen können.
- Vorzügliches Gehör: Mit ihren sensiblen Ohren nehmen Großspitze jede Veränderung in ihrer Umgebung wahr. Sie reagieren schnell auf akustische Signale und können sogar Geräusche hören, die für das menschliche Gehör kaum wahrnehmbar sind.
- Haus- und Familienbezogenheit: Großspitze sind äußerst familienorientierte Hunde und fühlen sich in einem harmonischen Familienumfeld am wohlsten. Sie sind loyal und anhänglich gegenüber ihren Menschen und entwickeln eine enge Bindung zu ihrer Familie.
- Besitzverteidigung: Großspitze haben einen ausgeprägten Schutzinstinkt gegenüber ihren Besitztümern. Sie verteidigen ihr Revier und ihre Familie energisch und sind bereit, Maßnahmen zu ergreifen, um sich selbst oder ihre Lieben zu verteidigen.
- Misstrauen gegenüber Fremden: Großspitze neigen dazu, Fremden gegenüber reserviert zu sein. Sie beobachten neue Menschen zunächst vorsichtig und entscheiden dann, ob sie ihnen vertrauen können. Dieses Misstrauen macht sie zu ausgezeichneten Wachhunden.
“Großspitze sind einzigartige Hunde mit besonderen Eigenschaften wie Talent zum Aufpassen und Behüten, vorzüglichem Gehör, Haus- und Familienbezogenheit, Besitzverteidigung und Misstrauen gegenüber Fremden.” – Wir
Eigenschaften | Beschreibung |
---|---|
Talent zum Aufpassen und Behüten | Großspitze sind sehr aufmerksam und wachsam, sodass sie potenzielle Gefahren frühzeitig erkennen können. |
Vorzügliches Gehör | Großspitze nehmen akustische Signale schnell wahr und können sogar Geräusche hören, die für das menschliche Gehör kaum wahrnehmbar sind. |
Haus- und Familienbezogenheit | Großspitze fühlen sich in einem harmonischen Familienumfeld am wohlsten und entwickeln eine enge Bindung zu ihrer Familie. |
Besitzverteidigung | Großspitze verteidigen ihr Revier und ihre Familie energisch und sind bereit, Maßnahmen zu ergreifen, um sich selbst oder ihre Lieben zu schützen. |
Misstrauen gegenüber Fremden | Großspitze sind reserviert gegenüber Fremden und beobachten neue Menschen vorsichtig, bevor sie ihnen vertrauen. |
Weißer Großspitz
Der weiße Großspitz war in vornehmen und gutbürgerlichen Bevölkerungsschichten verbreitet und sogar beim englischen Adel anzutreffen. In Nordamerika wurden sie als “German Spitz” von deutschen Einwanderern gehalten. Später wurden sie in “American Eskimo” umbenannt. Einige dieser “American Eskimos” wurden wieder nach Deutschland und Holland als Importe zurückgebracht, um neue Blutlinien einzubringen.
Der weiße Großspitz war in vornehmen und gutbürgerlichen Bevölkerungsschichten verbreitet und sogar beim englischen Adel anzutreffen.
Ursprung des weißen Großspitzes
Der weiße Großspitz hat eine vielfältige Geschichte und kommt ursprünglich aus Deutschland. Die Rasse war vor allem bei wohlhabenden Bevölkerungsschichten beliebt und fand ihren Weg sogar bis zum englischen Adel.
American Eskimo
In Nordamerika wurden diese Hunde von deutschen Einwanderern als “German Spitz” gehalten. Später wurden sie jedoch in “American Eskimo” umbenannt. Einige dieser “American Eskimos” wurden wieder nach Deutschland und Holland importiert, um neue Blutlinien einzuführen.
Die Bedeutung der weißen Großspitze
Die weißen Großspitze haben eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der Rasse gespielt, da sie neue Linien und Merkmale in die Zucht eingebracht haben. Heute sind sie eine wertvolle Ergänzung zur Großspitz-Familie und werden von Züchtern auf der ganzen Welt geschätzt.
Schwarzer Großspitz
Der schwarze Großspitz spielte eine bedeutende Rolle in den Weinbergen Württembergs. Als aufmerksamer Helfer sorgte er dafür, dass die Trauben an den Rebstöcken blieben und Traubendiebe wenig Chancen hatten. Seine Präsenz trug wesentlich zur Sicherheit und dem Schutz der Trauben bei. Leider ist die moderne Winzergeneration heute nur noch wenig mit dieser besonderen Rasse vertraut. Dennoch haben sich einige Züchter in den letzten Jahren darum bemüht, den schwarzen Großspitz durch die Einkreuzung von weißen Exemplaren wiederzubeleben und seine einzigartigen Eigenschaften zu bewahren.
Eigenschaften des schwarzen Großspitzes | Beschreibung |
---|---|
Temperament | Wachsam, aufmerksam, schützend |
Fellfarbe | Schwarz |
Körperbau | Kompakt und muskulös |
Pflegeaufwand | Regelmäßige Fellpflege erforderlich |
Verwendung | Haus- und Hofhund, Begleithund, Familienhund |
Trotz seiner historischen Bedeutung in den Weinbergen genießt der schwarze Großspitz leider nicht mehr die Anerkennung und Beachtung, die er verdient. Dennoch sind wir bestrebt, das Bewusstsein für diese Rasse zu schärfen und ihre zahlreichen Vorzüge hervorzuheben. Durch gezielte Zuchtmaßnahmen und den Erhalt der schwarzen Fellfarbe hoffen wir, die Popularität des schwarzen Großspitzes wieder zu steigern und dieser einzigartigen Rasse die Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, die sie verdient.
Der schwarze Großspitz ist nicht nur ein treuer und zuverlässiger Begleiter, sondern auch ein Hüter und Beschützer. Seine Geschichte und seine Fähigkeiten machen ihn zu einer bemerkenswerten Hunderasse, die es zu entdecken gilt. Wenn Sie nach einem besonderen und einzigartigen Hund suchen, der sowohl schön anzusehen als auch intelligent und loyall ist, könnte der schwarze Großspitz die perfekte Wahl für Sie sein.
Gesundheit
Die Gesundheit der Großspitze ist ein wichtiger Aspekt bei der Pflege dieser Rasse. Seit etwa 25 Jahren werden Großspitze auf Hüftdysplasie (HD) untersucht. Aufgrund ihrer anatomischen Merkmale haben Großspitze normalerweise keine Probleme mit HD. Dies macht sie zu einer gesunden und langlebigen Rasse, vorausgesetzt, sie werden artgerecht gehalten und gepflegt.
Um sicherzustellen, dass Ihr Großspitz gesund bleibt, sollten regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und Impfungen durchgeführt werden. Ein gesunder Lebensstil mit ausreichender Bewegung und einer ausgewogenen Ernährung ist ebenfalls wichtig.
Gesundheitsmerkmale | Empfehlungen |
---|---|
Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen | Eine jährliche Untersuchung beim Tierarzt kann dazu beitragen, Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. |
Impfungen | Stellen Sie sicher, dass Ihr Großspitz die erforderlichen Impfungen erhält, um ihn vor Infektionskrankheiten zu schützen. |
Ausgewogene Ernährung | Geben Sie Ihrem Großspitz hochwertiges Hundefutter, das alle notwendigen Nährstoffe enthält. |
Angemessene Bewegung | Sorgen Sie für ausreichend Bewegung und körperliche Aktivität, um die Gesundheit und Fitness Ihres Großspitzes zu fördern. |
Indem Sie die Gesundheit Ihres Großspitzes proaktiv überwachen und die richtige Pflege und Aufmerksamkeit bieten, können Sie sicherstellen, dass Ihr Hund ein glückliches und gesundes Leben führt.
Fellpflege
Großspitze haben ein doppeltes Haarkleid mit weicher Unterwolle zum Schutz vor Kälte und Hitze. Die langen Deckhaare sind von fester Struktur und schmutzabweisend. Im Sommer wird die Unterwolle abgestoßen und kann leicht ausgebürstet werden. Ein Bad ist selten erforderlich. Die tägliche Pflege dauert nur wenige Minuten.
Für die optimale Fellpflege bei Großspitzen empfehlen wir regelmäßiges Bürsten mit einer speziellen Hundebürste. Dabei sollte das Deckhaar entwirrt und lose Haare entfernt werden, um Verfilzungen zu verhindern. Während des Fellwechsels, der normalerweise im Frühjahr und Herbst stattfindet, ist es ratsam, die Fellpflege zu intensivieren.
Ein gepflegtes Fell ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch essentiell für das Wohlbefinden und die Gesundheit des Großspitzes.
Um die Fellpflege zu erleichtern, können auch spezielle Pflegeprodukte wie Entfilzungsspray und Hunde-Shampoo verwendet werden. Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Produkte auf die Bedürfnisse des Großspitzes abgestimmt sind und keine reizenden oder schädlichen Inhaltsstoffe enthalten.
Es ist außerdem empfehlenswert, regelmäßig die Ohren und Zähne des Großspitzes zu kontrollieren und zu reinigen. Dadurch können Entzündungen und Infektionen vorgebeugt werden.
Die Fellpflege ist nicht nur ein wichtiger Teil der Gesundheitsvorsorge, sondern auch eine schöne Möglichkeit, eine enge Bindung zu seinem Großspitz aufzubauen und gemeinsame Zeit zu verbringen.
Züchter und Vereinszeitschrift
Wenn Sie an dem Kauf eines Großspitz interessiert sind, ist es wichtig, einen seriösen Züchter zu finden, der sich auf diese seltene Rasse spezialisiert hat. In Deutschland kann man solche Züchter beim Verein für Deutsche Spitze finden. Dieser Verein widmet sich dem Erhalt und der Förderung der Großspitz-Rasse.
Um mehr über den Großspitz und seine Besonderheiten zu erfahren, empfehlen wir Ihnen eine Vereinszeitschrift namens “Der Deutsche Spitz”. In dieser Zeitschrift finden Sie wertvolle Informationen über die Rasse, interessante Artikel, Berichte von Züchtern und vieles mehr. Es ist eine großartige Möglichkeit, das Wissen über den Großspitz zu erweitern und sich mit anderen Hundeliebhabern auszutauschen.
Wenn Sie einen Großspitz adoptieren möchten, empfehlen wir Ihnen, den Verein für Deutsche Spitze und “Der Deutsche Spitz” als wertvolle Ressourcen zu nutzen. Sie werden nicht nur einen gesunden und gut betreuten Hund erhalten, sondern auch Teil einer leidenschaftlichen Gemeinschaft von Großspitz-Besitzern werden.
Nehmen Sie sich Zeit, die Informationen und Ressourcen zu nutzen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und einen wunderbaren Großspitz in Ihre Familie aufzunehmen.
FCI-Standard
Der Großspitz wird vom Fédération Cynologique Internationale (FCI) anerkannt und hat einen offiziellen Standard, der von Züchtern und Richtern als Richtlinie verwendet wird.
Der FCI-Standard für den Großspitz legt die Kriterien fest, nach denen ein Großspitz beurteilt und bewertet wird. Dies umfasst Merkmale wie Größe, Proportionen, Kopfform, Augen, Ohren, Gebiss, Hals, Körperbau, Gliedmaßen, Rute und Bewegung.
Ein Großspitz muss den Vorgaben des FCI-Standard entsprechen, um bei Ausstellungen und Zuchtschauen teilnehmen zu können. Der Standard dient als Leitfaden für die Zucht und den Erhalt der Rasse.
Mit dem FCI-Standard können Interessierte und Züchter den richtigen Großspitz erkennen und bewerten. Er bietet eine klare Grundlage für die Auswahl und Beurteilung von Großspitzen, um die Rassestandards zu wahren.
Durch den FCI-Standard wird gewährleistet, dass der Großspitz als Rasse erhalten bleibt und seine einzigartigen Merkmale bewahrt werden. Es ist wichtig, dass Züchter und Besitzer sich an den Standard halten, um die Rasse weiterzuentwickeln und zu schützen.
FCI-Standard für den Großspitz – Auszüge:
Bereich | Standard |
---|---|
Allgemeines Erscheinungsbild | Kräftiger, harmonisch aufgebauter Hund von großer Beweglichkeit |
Verhalten / Charakter (Tafel 1) | Aufgeweckt, aufmerksam, wachsam und trotzdem gutartig |
Größe und Gewicht (Tafel 2) | Stockmaß: Rüden 46 cm, Hündinnen 42 cm mit Toleranz von +/- 4 cm |
Fell | Doppelt, langes, dichtes Deckhaar und weiche Unterwolle |
Farbe | Verschiedene Farbschläge wie schwarz, braun, orange, weiß und graugewolkt |
Kopf | Mittelgroß, trocken mit einem ziemlich breiten Schädel |
Augen | Mittelgroß, mandelförmig, dunkel und lebhaft |
Ohren | Klein, hoch angesetzt, eng anliegend und leicht aufgerichtet |
Gebiss | Scheren- oder Zangengebiss |
Rute | Hoch angesetzt, kraftvoll und buschig über dem Rücken getragen |
Der komplette FCI-Standard für den Großspitz kann auf der offiziellen Website des FCI eingesehen werden.
Fazit
Der Großspitz ist eine seltene und besondere Hunderasse mit einer faszinierenden Geschichte. Durch den Kauf eines Großspitzes von einem seriösen Züchter kann man nicht nur einen treuen Begleiter finden, sondern auch dazu beitragen, den Erhalt dieser gefährdeten Rasse zu unterstützen.
Um einem Großspitz ein langes und gesundes Leben zu ermöglichen, ist regelmäßige Fellpflege von großer Bedeutung. Das doppelte Haarkleid erfordert zwar etwas Aufwand, aber mit der richtigen Pflege können Verfilzungen und Hautprobleme vermieden werden. Eine gute Gesundheitsvorsorge, einschließlich regelmäßiger Tierarztbesuche und einer ausgewogenen Ernährung, ist ebenfalls wichtig.
Der Großspitz ist nicht nur ein schöner Hund, sondern auch ein intelligenter und aufmerksamer Begleiter. Mit seinen besonderen Eigenschaften wie Talent zum Aufpassen und Behüten sowie seiner Haus- und Familienbezogenheit wird er schnell zum treuen Familienmitglied. Wenn Sie auf der Suche nach einem einzigartigen und liebenswerten Hund sind, könnte der Großspitz die richtige Wahl für Sie sein.
FAQ
Gibt es viele Großspitz Züchter?
Nein, es gibt nur wenige seriöse Züchter, vor allem in Deutschland.
Hat die Fellfarbe des Großspitzes Auswirkungen auf den Charakter?
Nein, die Fellfarbe hat keine Auswirkungen auf den Charakter. Man kann nach Sympathie entscheiden.
Welche ähnlichen Rassen gibt es neben dem Großspitz?
Ähnliche Rassen sind der Wolfsspitz, Klein- und Mittelspitz sowie Eurasier, Samojede, Finnenspitz und Schwedischer Lapphund.
Woher stammt der Großspitz?
Der Großspitz stammt vom steinzeitlichen Torfhund “Canis familiaris palustris Rüthimeyer” und später vom “Pfahlbauspitz” ab. Er ist die älteste Hunderasse Mitteleuropas.
Was bedeutet Nischenspitze?
Der Großspitz wird als Nischenspitze bezeichnet und hat besondere Eigenschaften wie Talent zum Aufpassen und Behüten, vorzügliches Gehör, Haus- und Familienbezogenheit, Besitzverteidigung und Misstrauen gegenüber Fremden.
Wo war der weiße Großspitz verbreitet?
Der weiße Großspitz war in vornehmen und gutbürgerlichen Bevölkerungsschichten verbreitet und sogar beim englischen Adel anzutreffen. In Nordamerika wurden sie als “German Spitz” von deutschen Einwanderern gehalten.
Welche Rolle hatte der schwarze Großspitz in Württemberg?
Der schwarze Großspitz hatte in Württemberg eine besondere Rolle als Helfer in den Weinbergen. Er passte auf, dass die Trauben an den Rebstöcken blieben und Traubendiebe wenig Chancen hatten.
Werden Großspitze auf HD (Hüftdysplasie) geröntgt?
Ja, Großspitze werden seit etwa 25 Jahren auf HD (Hüftdysplasie) geröntgt. Aufgrund ihrer Anatomie haben sie keine Probleme mit HD.
Welche Eigenschaften hat das doppelte Haarkleid des Großspitzes?
Großspitze haben ein doppeltes Haarkleid mit weicher Unterwolle zum Schutz vor Kälte und Hitze. Die langen Deckhaare sind von fester Struktur und schmutzabweisend.
Wo findet man seriöse Großspitz-Züchter?
Seriöse Großspitz-Züchter findet man beim Verein für Deutsche Spitze.
Gibt es einen offiziellen FCI-Standard für den Großspitz?
Ja, der offizielle FCI-Standard für den Großspitz ist verfügbar.